Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ter steht auf

  • 1 Barometer

    n, österr., schw. auch m; -s, -; auch fig. barometer ( für of); das Barometer steht hoch / tief the barometer ( oder glass umg.) is high / low; das Barometer steigt / fällt the barometer ( oder glass umg.) is rising / falling; das Barometer steht auf „Regen“ the barometer says „Rain“; das Barometer steht auf Sturm fig. there’s a storm brewing
    * * *
    das Barometer
    barometer
    * * *
    Ba|ro|me|ter [baro'meːtɐ]
    nt -s, - (lit, fig)
    barometer

    das Barométer steht auf Sturm — the barometer is on stormy; (fig) things look stormy

    * * *
    das
    1) (a barometer, or the atmospheric pressure shown by one: The glass is falling.) glass
    2) (an instrument which indicates changes of weather: The barometer is falling - it is going to rain.) barometer
    * * *
    Ba·ro·me·ter
    <-s, ->
    [baroˈme:tɐ]
    nt barometer
    das \Barometer fällt/steigt the barometer is falling/rising
    das \Barometer steht auf Sturm things look stormy
    * * *
    das barometer

    das Barometer steht auf Sturm(fig.) the atmosphere is very strained

    * * *
    Barometer n, österr, schweiz auch m; -s, -; auch fig barometer (
    für of);
    das Barometer steht hoch/tief the barometer ( oder glass umg) is high/low;
    das Barometer steigt/fällt the barometer ( oder glass umg) is rising/falling;
    das Barometer steht auf „Regen“ the barometer says “Rain”;
    das Barometer steht auf Sturm fig there’s a storm brewing
    * * *
    das barometer

    das Barometer steht auf Sturm(fig.) the atmosphere is very strained

    * * *
    n.
    barometer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Barometer

  • 2 Barometer

    Barométer n -s, =
    баро́метр
    vom Barom ter [das Barom ter] blesen* — снима́ть показа́ния баро́метра

    das Barom ter steht auf « verä́ nderlich» — баро́метр пока́зывает «переме́нно»

    sein Barom ter steht auf Sturm разг. — он мрачне́е ту́чи

    Большой немецко-русский словарь > Barometer

  • 3 beständig

    bestä́ndig
    I a постоя́нный; неизме́нный; усто́йчивый, сто́йкий, про́чный

    ein beständiger Freund — ве́рный друг

    in beständiger S rge l ben — жить в постоя́нной забо́те

    das W tter wird beständig — пого́да устана́вливается

    das Baromter steht auf “beständig — баро́метр пока́зывает «без переме́н»

    II adv постоя́нно, беспреста́нно, всегда́

    er ist beständig l idend — он ве́чно бо́лен

    er ist beständig auf den B inen — он весь день на нога́х

    Большой немецко-русский словарь > beständig

  • 4 Gefrierpunkt

    den Gefríérpunkt erréíchen — достичь точки замерзания

    Das Thermométer steht auf dem Gefríérpunkt. — Градусник показывает ноль градусов.

    Универсальный немецко-русский словарь > Gefrierpunkt

  • 5 Null

    Null I f =, -en
    1. ноль, нуль ( цифра)

    das Erg bnis ist gleich Null перен. — результа́т ра́вен нулю́

    das Thermom ter steht auf Null — термо́метр стои́т на нуле́ [пока́зывает нуль]

    s ine St mmung sank nter Null — его́ настрое́ние о́чень упа́ло

    2. разг. нуль, ничто́жество

    d eser Mensch ist ine (r ine) Null — э́тот челове́к — абсолю́тный нуль [соверше́нное ничто́жество]

    Null K mma nichts фам. — ноль це́лых шиш деся́тых ( абсолютно ничего)

    mit Null K mma nichts nfangen* фам. — начина́ть с нуля́ [с ничего́, с пусто́го ме́ста]

    in Null K mma nichts фам. — в оди́н моме́нт

     
    Null II m, n = и -s, -s карт.
    мизе́р

    Большой немецко-русский словарь > Null

  • 6 Sturm

    Sturm m -(e)s, Stǘ rme
    1. бу́ря; урага́н; шторм

    inen Sturm der Beg isterunguslösen [entfsseln] — вы́звать бу́рный восто́рг [бу́рю восто́рга]

    sein Barom ter steht auf Sturm перен. разг. — он сего́дня не в ду́хе

    es herrscht Sturm in der Fam lie — в семье́ сканда́л

    2. воен. и перен. ата́ка, штурм, при́ступ

    im Sturm n hmen* [erbern] — брать [овладева́ть] шту́рмом

    zum Sturm ntreten* (s) [v rgehen* (s)] — приступи́ть к шту́рму, нача́ть штурм

    Sturm l ufen* (s) ( gegen A)
    1) штурмова́ть (что-л.), идти́ на штурм (чего-л.); броса́ться в штыки́ [в ата́ку]
    2) перен. (стра́стно) протестова́ть, боро́ться (против чего-л.)
    3) неодобр. подверга́ть я́ростным напа́дкам (что-л.)
    Sturm lä́ uten
    1) бить трево́гу [в наба́т]
    2) разг. (отча́янно, вовсю́) трезво́нить, назва́нивать ( в дверь)

    das T lefon lä́ utet Sturm — телефо́н надрыва́ется

    3. нападе́ние, ли́ния нападе́ния ( футбол)

    Sturm und Drang — «Бу́ря и на́тиск» (направление в немецкой литературе конца ХVIII в.)

    er ist noch im Sturm und Drangон ещё́ о́чень норови́ст и непримири́м (по мо́лодости)

    ein Sturm im W sserglas — бу́ря в стака́не воды́

    Большой немецко-русский словарь > Sturm

  • 7 veränderlich

    verä́nderlich a
    1. изме́нчивый, непостоя́нный, меня́ющийся

    das Baromter steht auf “veränderlich — баро́метр пока́зывает «переме́нно»

    2. изменя́емый
    3. тех., мат. переме́нный

    Большой немецко-русский словарь > veränderlich

  • 8 stehen

    stéhen*
    I vi (h, ю.-нем., австр. тж. s)
    1. стоя́ть, находи́ться ( в вертикальном положении)

    aufrcht [nbeweglich] st hen — стоя́ть пря́мо [неподви́жно]

    auf dem K pf(e) st hen
    1) стоя́ть на голове́
    2) стоя́ть вверх нога́ми ( о предмете)

    Mod ll st hen — пози́ровать (худо́жнику)

    j-m im L cht(e) st hen
    1) заслоня́ть кому́-л. свет
    2) перен. стоя́ть кому́-л. поперё́к доро́ги

    j-m im W g(e) st hen — меша́ть кому́-л., стоя́ть кому́-л. поперё́к доро́ги

    mir st nden die H are zu B rge — у меня́ во́лосы вста́ли ды́бом

    2. стоя́ть, находи́ться (где-л.; тж. перен.)

    in der rsten R ihe st hen — быть в пе́рвом ряду́

    an der Front st hen — находи́ться на фро́нте ( о военнослужащем)

    er stand auf dem l nken Flǘ gel (der Parti) — он принадлежа́л к ле́вому крылу́ (па́ртии)

    das uto steht in der Garge — маши́на (стои́т) в гараже́

    der Mond steht schon am H mmel — уже́ взошла́ луна́

    3. стоя́ть (быть в каком-л, состоянии); обстоя́ть

    in Ged nken st hen — стоя́ть заду́мавшись [погружё́нным в свои́ мы́сли]

    das Getr ide steht gut — хлеба́ (на поля́х) хоро́шие

    lles steht auf dem Spiel — всё поста́влено на ка́рту

    das Haus steht in Fl mmen — дом объя́т пла́менем

    er steht im b sten M nnesalter — он в расцве́те сил

    im Begrff [auf dem Sprung] st hen w gzugehen — собира́ться уходи́ть, быть гото́вым уйти́

    mit j-m im Br efwechsel st hen — перепи́сываться с кем-л.

    mit j-m in Verb ndung st hen — подде́рживать связь с кем-л.

    bei j-m in Gunst st hen — быть у кого́-л. в ми́лости

    im Rang ǘ ber j-m st hen — быть чи́ном вы́ше кого́-л.

    wir st hen im Gesch chtsunterricht bei Pter I. — на уро́ках исто́рии мы изуча́ем [прохо́дим] (эпо́ху) Петра́ Пе́рвого

    sein Sinn steht nach nderem — он мечта́ет о друго́м

    j-m zur Verfǘ gung st hen — быть в чьём-л. распоряже́нии

    ich sthe zu hren D ensten — я к ва́шим услу́гам

    die Fr ge steht zur Deb tte — вопро́с подлежи́т обсужде́нию

    zur Wahl st hen — име́ться на вы́бор

    die W hnung steht leer — кварти́ра пусту́ет

    er soll kmmen, wie er steht und geht — пусть он прихо́дит как [в чём] есть

    wie steht es um … (A) [mit … (D)]? — как обстои́т де́ло (с кем-л., с чем-л.)?

    wenn es so steht, dann … — е́сли дела́ обстоя́т так, то …

    wie steht das Spiel? — како́й счёт в игре́ [в ма́тче]?

    wie steht der D llar? — како́в курс до́ллара?

    das wird ihm t uer zu st hen k mmen — э́то обойдё́тся ему́ до́рого

    4. стоя́ть, име́ться, быть в нали́чии

    sol nge die Welt steht — пока́ существу́ет мир

    das steht nicht auf dem Progrmm — э́того нет в програ́мме

    in der Z itung st hen — быть напеча́танным в газе́те

    es steht geschreben … — напи́сано …

    5. ( für einander, zu D) стоя́ть (друг за друга, за кого-л., за что-л.), подде́рживать (кого-л., что-л.)

    sie st nden v llinhaltlich h nter dem Appll книжн. — они́ по́лностью подде́рживали обраще́ние [призы́в]

    für j-n, für etw. (A) st hen — руча́ться [отвеча́ть] за кого́-л., за что-л.

    j-m treu zur S ite st hen — быть чьим-л. ве́рным това́рищем

    zu dem st hen, was man get n hat — отвеча́ть за свои́ посту́пки

    d ese Figr steht für … — э́тот (литерату́рный) персона́ж олицетворя́ет собо́й …

    6. (zu D) относи́ться (к чему-л. как-л.)

    wie stehst du daz? — как ты к э́тому отно́сишься?

    wie stehst du mit ihm? — в каки́х ты с ним отноше́ниях?

    7. стоя́ть, не дви́гаться ( о работе); стоя́ть, не рабо́тать, не де́йствовать (о предприятии, механизме и т. п.)
    8. идти́, быть к лицу́

    d ese F rbe wǘ rde ihr st hen — ей пойдё́т [пошё́л бы] э́тот цвет; э́то её́ цвет

    9. ( nach D) име́ть направле́ние, быть напра́вленным (куда-л.); (auf, nach D) ука́зывать, пока́зывать (о приборе и т. п.)

    der Wind steht nach N rden — ве́тер ду́ет в се́верном направле́нии

    die mpel steht auf Grün — на светофо́ре зелё́ный цвет

    die W tterfahne steht nach sten — флю́гер пока́зывает на восто́к

    10. ( auf A):

    auf Mord steht T desstrafe — уби́йство кара́ется сме́ртной ка́знью

    auf s inen Kopf steht ine h he Bel hnung — за его́ го́лову назна́чена высо́кая награ́да

    es steht zu hffen … — сле́дует ожида́ть; мо́жно наде́яться

    es steht zu wǘnschen … — жела́тельно …

    es steht bei dir zu g hen — от тебя́ зави́сит, идти́ и́ли нет

    es steht dir frei zu wä́ hlen — мо́жешь выбира́ть

    12. разг. быть гото́вым ( о работе)

    bis W ihnachten muß die R lle st hen — к рождеству́ роль должна́ быть подгото́влена [гото́ва]

    13. охот. води́ться ( о дичи)
    14. охот. де́лать сто́йку ( о собаке)

    er steht auf j-m, auf etw. (D) фам. — ему́ нра́вится кто-л., что-л.; он увлечё́н кем-л., чем-л.

    etw. steht und fällt mit j-m, mit etw. (D) — что-л. целико́м зави́сит от кого́-л., от чего́-л.

    es steht noch dahn, ob wir bl iben книжн. — ещё́ неизве́стно [не решено́], оста́немся ли мы

    hier steht es sich [steht sich's] b sser разг. — здесь стоя́ть лу́чше

    sich mǘde st hen — уста́ть от до́лгого стоя́ния

    er steht sich gut разг.
    1) ему́ хорошо́ живё́тся
    2) он име́ет хоро́ший за́работок, он хорошо́ зараба́тывает

    er steht sich auf t usend Mark m natlich разг. — он в ме́сяц зараба́тывает ты́сячу ма́рок

    sich mit j-m gut [schlecht] st hen — [не] ла́дить с кем-л., быть с кем-л. в хоро́ших [плохи́х] отноше́ниях

    Большой немецко-русский словарь > stehen

  • 9 Stimmungsbarometer

    n der öffentlichen Meinung: barometer of public mood; das Stimmungsbarometer steht auf null oder ist auf null gesunken the general mood is at rock bottom, everyone’s in the doldrums; das Stimmungsbarometer steigt umg. the general mood is on the up
    * * *
    Stịm|mungs|ba|ro|me|ter barometer of public opinion
    * * *
    Stim·mungs·ba·ro·me·ter
    nt mood [of [public] opinion], barometer of public opinion
    das \Stimmungsbarometer steigt/steht auf null (fam) the mood [of [public] opinion] is improving/pessimistic
    * * *
    Stimmungsbarometer n der öffentlichen Meinung: barometer of public mood;
    ist auf null gesunken the general mood is at rock bottom, everyone’s in the doldrums;
    das Stimmungsbarometer steigt umg the general mood is on the up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmungsbarometer

  • 10 Barometer

    Ba·ro·me·ter <-s, -> [baroʼme:tɐ] nt
    barometer;
    das \Barometer fällt/ steigt the barometer is falling/rising
    WENDUNGEN:
    das \Barometer steht auf Sturm things look stormy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Barometer

  • 11 Stimmungsbarometer

    Stim·mungs·ba·ro·me·ter nt
    mood [of [public] opinion], barometer of public opinion;
    das \Stimmungsbarometer steigt/ steht auf null ( fam) the mood [of [public] opinion] is improving/pessimistic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stimmungsbarometer

  • 12 Barometer

    Barométer n, - барометър (auch übertr); das Barometer steigt, fällt барометърът се покачва, пада; das Barometer zeigt " Regen" an барометърът показва "дъжд"; übertr das Barometer steht auf Sturm ситуацията е напрегната.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Barometer

  • 13 Termin

    Ter·min <-s, -e> [tɛrʼmi:n] m
    1) ( verabredeter Zeitpunkt) appointment;
    einen \Termin [bei jdm] [für etw] haben to have an appointment [with sb] [for sth];
    sich dat einen \Termin [für etw] geben lassen to make an appointment [for sth];
    einen \Termin vereinbaren to arrange an appointment;
    einen \Termin verpassen [o versäumen] to miss an appointment;
    etw auf einen späteren \Termin verschieben to postpone sth
    2) ( festgelegter Zeitpunkt) deadline;
    der \Termin für die Veröffentlichung steht schon fest the deadline for publishing has already been fixed;
    der letzte \Termin the deadline [or latest date]; sport fixture
    3) jur (Verhandlungs\Termin) hearing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Termin

  • 14 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 15 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 16 Termin

    m; -s, -e
    1. (vereinbarte Zusammenkunft, auch beim Arzt etc.) appointment ( bei with); (vereinbarter Tag) date; (Stunde) time; JUR. (Verhandlung) hearing; ein Termin beim Arzt auch an appointment at the doctor’s; einen Termin festsetzen fix ( oder agree on) a date; ich habe mir für morgen einen Termin geben lassen I’ve got an appointment ( oder they’ve put me down) for tomorrow; sich (Dat) einen Termin holen get an appointment; viele Termine haben have a busy schedule, have a lot of appointments (to keep) ( oder things on umg. oder engagements förm.); einen Termin vereinbaren / absagen / verlegen make / cancel / postpone ( oder put off) an appointment; einen Termin vereinbaren auch agree a date ( oder time); an einen Termin gebunden sein have an appointment ( oder date umg.) one must keep, be committed to a meeting ( oder engagement förm.); der Termin steht fest / noch nicht fest the date ( oder time) has been / has still to be fixed ( oder decided)
    2. (Abgabetermin, Fristablauf) deadline, last date, latest time; der Termin für die Abgabe des Manuskripts the deadline for handing in ( oder submission of) the manuscript; letzter oder endgültiger Termin final deadline; einen Termin einhalten meet a deadline
    * * *
    der Termin
    appointment; date; deadline; time limit; engagement
    * * *
    Ter|min [tɛr'miːn]
    m -s, -e
    date; (für Fertigstellung) deadline; (COMM = Liefertag) delivery date; (bei Arzt, Besprechung etc) appointment; (SPORT) fixture; (JUR = Verhandlung) hearing

    der letzte Termín — the deadline, the last date; (bei Bewerbung etc) the closing date

    einen Termín geben lassen — to make an appointment

    einen Termín in der Autowerkstatt geben lassen — to book one's car/van etc into the garage

    schon einen anderen Termín haben — to have a prior engagement

    * * *
    * * *
    Ter·min
    <-s, -e>
    [tɛrˈmi:n]
    m
    einen \Termin [bei jdm] [für etw akk] haben to have an appointment [with sb] [for sth]
    sich dat einen \Termin [für etw akk] geben lassen to make an appointment [for sth]
    einen \Termin vereinbaren to arrange an appointment
    einen \Termin verpassen [o versäumen] to miss an appointment
    etw auf einen späteren \Termin verschieben to postpone sth
    zu einem bestimmten \Termin fällig werden to mature on a particular date
    an feste \Termin gebunden sein to have fixed dates
    der \Termin für die Veröffentlichung steht schon fest the deadline for publishing has already been fixed
    der letzte \Termin the deadline [or latest date]; SPORT fixture
    \Termin zur mündlichen Verhandlung date of hearing
    * * *
    der; Termins, Termine
    1) (festgelegter Zeitpunkt) date; (Anmeldung) appointment; (Verabredung) engagement

    sich (Dat.) einen Termin geben lassen — make an appointment

    2) (Rechtsw.) hearing
    * * *
    Termin m; -s, -e
    1. (vereinbarte Zusammenkunft, auch beim Arzt etc) appointment (
    bei with); (vereinbarter Tag) date; (Stunde) time; JUR (Verhandlung) hearing;
    ein Termin beim Arzt auch an appointment at the doctor’s;
    einen Termin festsetzen fix ( oder agree on) a date;
    ich habe mir für morgen einen Termin geben I’ve got an appointment ( oder they’ve put me down) for tomorrow;
    sich (dat)
    einen Termin holen get an appointment;
    viele Termine haben have a busy schedule, have a lot of appointments (to keep) ( oder things on umg oder engagements form);
    einen Termin vereinbaren/absagen/verlegen make/cancel/postpone ( oder put off) an appointment;
    einen Termin vereinbaren auch agree a date ( oder time);
    an einen Termin gebunden sein have an appointment ( oder date umg) one must keep, be committed to a meeting ( oder engagement form);
    der Termin steht fest/noch nicht fest the date ( oder time) has been/has still to be fixed ( oder decided)
    2. (Abgabetermin, Fristablauf) deadline, last date, latest time;
    der Termin für die Abgabe des Manuskripts the deadline for handing in ( oder submission of) the manuscript;
    endgültiger Termin final deadline;
    einen Termin einhalten meet a deadline
    * * *
    der; Termins, Termine
    1) (festgelegter Zeitpunkt) date; (Anmeldung) appointment; (Verabredung) engagement

    sich (Dat.) einen Termin geben lassen — make an appointment

    2) (Rechtsw.) hearing
    * * *
    -e m.
    appointed time n.
    appointment n.
    date n.
    term n.
    time limit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Termin

  • 17 gehen

    géhen*
    I vi (s)
    1. идти́, ходи́ть; уходи́ть

    s ines W ges g hen высок. — идти́ свое́й доро́гой

    er ist von uns geg ngen — он у́мер, он ушё́л от нас

    j-n g hen l ssen* — отпуска́ть кого́-л.

    es g hen llerlei Gerǘ chte — хо́дят ра́зные слу́хи

    es geht die Rde, daß — говоря́т, что …

    mit der Zeit g hen — идти́ в но́гу со вре́менем

    wer l ngsam geht, kommt auch zum Ziel посл. — ≅ ти́ше е́дешь, да́льше бу́дешь

    2. уезжа́ть; отправля́ться

    aufs Land g hen — (у)е́хать за́ город

    auf R isen g hen — отправля́ться в путеше́ствие

    aufs St ndesamt g hen — зарегистри́ровать брак в за́гсе

    in See g hen — уходи́ть [отправля́ться] в пла́вание

    ins Feld g hen — отправля́ться в похо́д

    der Zug geht nach M skau разг. — по́езд идё́т в Москву́

    schlfen [ins, zu Bett] g hen — идти́ спать, ложи́ться спать

    geh zum T ufel! груб. — иди́ к чё́рту!

    3. выходи́ть, смотре́ть (на юг и т. п.)

    das F nster geht nach N rden — окно́ выхо́дит на се́вер

    4. пойти́, поступи́ть (куда-л.); нача́ть занима́ться (чем-л.); стать (кем-л.)

    auf die Universitä́t g hen — поступи́ть в университе́т

    in die L hre g hen — пойти́ в обуче́ние к кому́-л.

    in die [zur] Sch le g hen — ходи́ть [пойти́] в шко́лу

    ins Kl ster g hen — уйти́ в монасты́рь

    zur Arme g hen — пойти́ в а́рмию

    zum Theter [zum Film] g hen разг. — стать актё́ром

    zur See g hen — стать моряко́м

    5. де́йствовать, рабо́тать

    die Mǘ hle geht — ме́льница рабо́тает

    der F hrstuhl geht (nicht) разг. — лифт (не) рабо́тает

    der Teig ist geg ngen — те́сто подняло́сь

    das Telefn [die Klngel] geht — телефо́н [звоно́к] звони́т

    die Tür geht — дверь открыва́ется

    6. идти́, протека́ть; клони́ться к чему́-л.

    vor sich g hen — происходи́ть

    gut vonst tten g hen — протека́ть успе́шно, удава́ться

    das geht g gen m ine Prinz pien — э́то противоре́чит мои́м при́нципам

    die S che scheint dah n zu g hen, daß — де́ло, ка́жется, кло́нится к тому́, что́бы …

    der Tag [das Lben] geht zur N ige высок. — день [жизнь] идё́т к концу́

    ine S che hren Gang g hen l ssen* — предоста́вить де́лу идти́ свои́м чередо́м
    7. разг. идти́, находи́ть сбыт

    d ese W re geht gut — э́тот това́р идё́т хорошо́, э́то хо́дкий това́р

    das Geschä́ft geht gut — де́ло [предприя́тие] процвета́ет [идё́т хорошо́]

    8. приступи́ть

    an dierbeit [ans Werk] g hen — приня́ться за рабо́ту

    9. разг. уходи́ть ( в отставку), увольня́ться

    nach d eser Affä́re m ßte der Min ster g hen — по́сле э́того сканда́ла мини́стр был вы́нужден уйти́ в отста́вку

    er ist geg ngen w rden шутл. — его́ «ушли́»

    10. разг. одева́ться ( определённым образом)

    sie geht mmer gut gekl idet — она́ всегда́ хорошо́ оде́та

    sie geht mmer in Schwarz — она́ всегда́ хо́дит в чё́рном [но́сит тра́ур]

    11. разг. вмеща́ться

    in d esen imer g hen zehn L ter W sser — в э́то ведро́ вхо́дит де́сять ли́тров воды́

    der nzug geht nicht mehr in den K ffer — костю́м уже́ не влеза́ет в чемода́н

    auf ein K lo g hen zehn Stück — на килогра́мм идё́т де́сять штук; в килогра́мме де́сять штук

    12. разг. проходи́ть

    der Schrank geht nicht durch die Tür — шкаф не прохо́дит че́рез дверь

    13. достава́ть

    er geht mir bis an die Sch lter — он мне достаё́т до плеча́

    der Rock geht bis ans Knie — ю́бка дохо́дит [длино́й] до коле́на

    14.:

    s cher g hen — де́йствовать наверняка́

    er geht auf die s chzig — ему́ ско́ро шестьдеся́т (лет)

    ins W sser g hen — утопи́ться

    in Sch rben g hen — разби́ться вдре́безги

    das geht in rdnung разг. — всё бу́дет хорошо́ [в поря́дке]

    das geht zu weit — э́то уже́ сли́шком [чересчу́р]

    das geht ǘ ber m ine Krä́ fte — э́то вы́ше мои́х сил

    in sich g hen — заду́маться над свои́м поведе́нием

    s ine Fam lie geht ihm ǘ ber lles — его́ семья́ для него́ превы́ше всего́

    II vimp
    1.:

    es geht auf M ttag — вре́мя приближа́ется к полу́дню

    wie geht es hnen? — как вы пожива́ете?

    wie geht es? — как дела́?

    wie geht's, wie steht's? — как живё́те-мо́жете?

    es geht — ничего́, так себе́, терпи́мо

    es geht mir b sser — мне лу́чше

    es wird schon g hen! — обойдё́тся!; сойдё́т!

    es geht nicht — э́то не вы́йдет, э́то невозмо́жно

    es kann doch nicht mmer lles nach dir g hen — не мо́жет же всегда́ всё быть по-тво́ему

    es geht lles nach Wunsch — всё идё́т как по зака́зу [как нельзя́ лу́чше]

    so geht es nicht — так нельзя́, так не вы́йдет

    so gut es geht — по ме́ре возмо́жности

    es mag g hen, wie es w lle! — что бу́дет, то бу́дет!

    es geht nichts darǘ ber — нет ничего́ лу́чше [вы́ше, доро́же] (э́того)

    2.:

    es geht um (A) … — речь идё́т о …

    es geht nicht um mich — речь [де́ло] идё́т не обо мне

    es geht ums L ben — э́то вопро́с жи́зни

    es geht umlles [ums Gnze] — на ка́рту поста́влено всё

    Большой немецко-русский словарь > gehen

  • 18 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 19 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 20 termin

    m; -s, -e
    1. (vereinbarte Zusammenkunft, auch beim Arzt etc.) appointment ( bei with); (vereinbarter Tag) date; (Stunde) time; JUR. (Verhandlung) hearing; ein Termin beim Arzt auch an appointment at the doctor’s; einen Termin festsetzen fix ( oder agree on) a date; ich habe mir für morgen einen Termin geben lassen I’ve got an appointment ( oder they’ve put me down) for tomorrow; sich (Dat) einen Termin holen get an appointment; viele Termine haben have a busy schedule, have a lot of appointments (to keep) ( oder things on umg. oder engagements förm.); einen Termin vereinbaren / absagen / verlegen make / cancel / postpone ( oder put off) an appointment; einen Termin vereinbaren auch agree a date ( oder time); an einen Termin gebunden sein have an appointment ( oder date umg.) one must keep, be committed to a meeting ( oder engagement förm.); der Termin steht fest / noch nicht fest the date ( oder time) has been / has still to be fixed ( oder decided)
    2. (Abgabetermin, Fristablauf) deadline, last date, latest time; der Termin für die Abgabe des Manuskripts the deadline for handing in ( oder submission of) the manuscript; letzter oder endgültiger Termin final deadline; einen Termin einhalten meet a deadline
    * * *
    der Termin
    appointment; date; deadline; time limit; engagement
    * * *
    Ter|min [tɛr'miːn]
    m -s, -e
    date; (für Fertigstellung) deadline; (COMM = Liefertag) delivery date; (bei Arzt, Besprechung etc) appointment; (SPORT) fixture; (JUR = Verhandlung) hearing

    der letzte Termín — the deadline, the last date; (bei Bewerbung etc) the closing date

    einen Termín geben lassen — to make an appointment

    einen Termín in der Autowerkstatt geben lassen — to book one's car/van etc into the garage

    schon einen anderen Termín haben — to have a prior engagement

    * * *
    * * *
    Ter·min
    <-s, -e>
    [tɛrˈmi:n]
    m
    einen \Termin [bei jdm] [für etw akk] haben to have an appointment [with sb] [for sth]
    sich dat einen \Termin [für etw akk] geben lassen to make an appointment [for sth]
    einen \Termin vereinbaren to arrange an appointment
    einen \Termin verpassen [o versäumen] to miss an appointment
    etw auf einen späteren \Termin verschieben to postpone sth
    zu einem bestimmten \Termin fällig werden to mature on a particular date
    an feste \Termin gebunden sein to have fixed dates
    der \Termin für die Veröffentlichung steht schon fest the deadline for publishing has already been fixed
    der letzte \Termin the deadline [or latest date]; SPORT fixture
    \Termin zur mündlichen Verhandlung date of hearing
    * * *
    der; Termins, Termine
    1) (festgelegter Zeitpunkt) date; (Anmeldung) appointment; (Verabredung) engagement

    sich (Dat.) einen Termin geben lassen — make an appointment

    2) (Rechtsw.) hearing
    * * *
    …termin m im subst
    Einsendetermin closing date;
    Einlieferungstermin delivery date; schärfer: delivery deadline
    Hochzeitstermin wedding date ( oder day);
    Scheidungstermin court date (for the divorce settlement)
    Anwaltstermin appointment with a lawyer;
    Arzttermin doctor’s ( oder medical) appointment
    * * *
    der; Termins, Termine
    1) (festgelegter Zeitpunkt) date; (Anmeldung) appointment; (Verabredung) engagement

    sich (Dat.) einen Termin geben lassen — make an appointment

    2) (Rechtsw.) hearing
    * * *
    -e m.
    appointed time n.
    appointment n.
    date n.
    term n.
    time limit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > termin

См. также в других словарях:

  • TER Lorraine — Die Nahverkehrslinien in Lothringen Der TER Lorraine ist ein Verkehrsunternehmen, das für die französische Region Lothringen die Logistik des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung stellt. Die vier Départements Meurthe et Moselle… …   Deutsch Wikipedia

  • Alstom Coradia A TER — 641 (Alstom Coradia A TER) Anzahl: 40 Hersteller: Alstom LHB Baujahr(e): 2001–2002 Achsformel: (1A) (A1) Läng …   Deutsch Wikipedia

  • Nieuwer Ter Aa — Nieuwer Ter Aa: Luftfoto Dorfskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Marc-André ter Stegen — Spielerinformationen Geburtstag 30. April 1992 Geburtsort Mönchengladbach, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sint Anna ter Muiden — Gemeinde Sluis Flagge Wappen Provinz Zeeland …   Deutsch Wikipedia

  • Cabanatuan American Memorial — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Guadalcanal American Memorial — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Honolulu Memorial — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Manila American Cemetery and Memorial — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Papua American Marker — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifik-Krieg — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»